Aktuelles > Aktuelles - Detail

Neue EU Restmüll-Verordnung ab 2025 – Was Sie wissen müssen:

Ab 01. Januar 2025 gilt die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle in Deutschland.
Sie wird eingeführt, damit mehr Textilien wiederverwendet/recycelt werden sollen.

Allerdings sind die bestehenden Recyclingkapazitäten längst ausgelastet und die Nachfrage nach Dämmstoffen oder Putzlappen ist gesättigt. Perspektivisch müssen daher geeignete Recyclingverfahren entwickelt und ausreichend Kapazitäten aufgebaut werden.

Was ändert sich also in Remscheid?

Erstmal nichts - In Remscheid existiert bereits ein funktionierendes Sammelsystem für Altkleider, wobei die Erfassung über Depotcontainer erfolgt.
Um keine unnötigen Kosten für kommunale und gemeinnützige Sammlungen zu verursachen ist es (entgegen erster Presseberichte) wichtig, stark zerschlissene, verdreckte oder anderweitig kontaminierte Textilien auch weiterhin über die Restmülltonne zu entsorgen.

Wie entsorge ich alte Textilien?

Altkleidercontainer sind in vielen Wohngebieten zu finden und bieten eine einfache Möglichkeit, alte Textilien umweltgerecht zu entsorgen.
Eine Liste der Standorte finden Sie hier.

Natürlich können größere Mengen auch an den Altkleidercontainern unserer Wertstoffhöfe abgegeben werden.
Dabei gilt wie immer: Die Nutzung des Wertstoffhofes Solinger Straße ist ausschließlich mit einem Termin, der nur über das Terminvergabesystem vergeben wird, möglich.

Zum Hintergrund:
Die EU-Kommission möchte Maßnahmen ergreifen um für Textilien in Europa eine Kreislaufwirtschaft aufzubauen.
Laut EU sei die Textilwirtschaft ein großer Umwelt- und Klimasünder. Sie verursache mehr Treibhausgase als alle internationalen Flüge und Schiffe zusammen.
Das Recycling von Textilien steht vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die sog. „Fast-Fashion-Industrie“, bei der Kollektionen trendbezogen, schnell und kurzlebig designt und anschließend zu Niedrigstpreisen produziert und verkauft werden.
Verbraucher können durch bewussten Konsum, längere Nutzung und Reparatur ihrer Kleidung zur Reduzierung von Textilmüll beitragen.

In Deutschland werden die erfassten Alttextilien in einem Prozess sortiert und entweder einer Wiederverwendung als Secondhand-Bekleidung oder einem Recycling (z.B. als Material für Putzlappen oder Dämmstoffe) zugeführt. Mit diesem System wird heute eine Wiederverwendungs- und Verwertungsquote von mehr als 90 Prozent erreicht.

Zurück