Holzernte in Remscheider Wäldern - Platz schaffen für die nächste Waldgeneration

Die TBR-Forstverwaltung beginnt gemeinsam mit verschiedenen Privatwaldbesitzenden die Ernte von durch Trockenheit und Borkenkäfer geschädigten Bäumen. Die entnommenen Bäume schaffen Platz für die nächste Waldgeneration.

Nach Abwägung ökologischer Vor- und Nachteile erfolgt die Ernte von durch Kalamität trocken gewordenen Fichten.

Die Maßnahmen finden unter Zuhilfenahme von Holzerntemaschinen statt, die teilweise durch Forstwirte unterstützt werden. Gleichzeitig erhöht der Einsatz der Maschinen die Arbeitssicherheit erheblich. Dabei wird selbstverständlich auf den Waldboden als wertvolles Ökosystem besonders Acht gegeben.

Durch die Entnahme der abgestorbenen Fichten ist eine zukünftige Pflege der verschiedenen Baumarten aus Pflanzung und natürlicher Verjüngung zu einem langfristig strukturreichen gemischten Wald möglich. Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Waldbrandgefahren und der zunehmenden Gefahr des möglichen Abbrechens von Bäumen und Baumteilen müssen abgestorbene Fichten entnommen werden.

Die Arbeiten laufen derzeit im Bereich August-Erbschloe-Straße an. Weitere Schwerpunkte für die Maßnahmen finden sich dann verteilt im gesamten Stadtgebiet, u. a. im Bereich von Klausen, im Bereich Westen und Hackenberg sowie an der Lenneper Panzertalsperre.

Bedingt durch die Arbeiten kann es notwendig werden, dass einzelne Wegeabschnitte in den Wäldern aus Sicherheitsgründen temporär gesperrt werden müssen. Dies kann auch einzelne Wanderparkplätze betreffen. Wir möchten die Waldbesuchenden bitten, im Sinne der eigenen Sicherheit auf Sperrungen Rücksicht zu nehmen, alternative Wege zu nutzen und auch die nachfolgende Holzabfuhr durch falsch geparkte Fahrzeuge nicht zu behindern.

Das Team der TBR-Forstverwaltung bittet für die Einschränkungen um Verständnis.

Die anstehenden Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Oktober andauern.

Weiterlesen …

Jetzt anmelden - zur PICOBELLO-AKTION 2025 !

Unter dem Motto "Unsere Stadt. Unser Müll. Unsere Verantwortung." findet dieses Jahr der 18. Picobello-Tag statt.
Die Technischen Betriebe Remscheid laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich anlässlich des World Cleanup Days aktiv an "Remscheid Picobello" zu beteiligen.
Am 20. September machen wir Remscheid wieder picobello!

Hier stehen einmal mehr die öffentlichen Flächen im Fokus. 

Wälder und Wanderwege sowie öffentliche Grünflächen, Spielplätze und Parkanlagen sollen vom wilden Müll befreit werden.

Freiwillige Helferinnen und Helfer für Samstag, den 20. September, sind gesucht!

Gesucht werden alle, die dabei mitmachen wollen, Remscheid aufzuräumen. Der Aufruf für den 20. September gilt also allen Remscheiderinnen und Remscheidern sowie allen Nachbarschaften und Gemeinschaften.
- Alle angemeldeten Helferinnen und Helfer erhalten Müllsäcke und Handschuhe, die im Vorfeld bei den Technischen Betrieben Remscheid, Nordstraße 48 in 42853 Remscheid unter der zugeteilten Abholnummer beim Pförtner in Empfang genommen werden können.
- Um Anmeldung von privater Seite über unser Formular wird bis spätestens 19. September gebeten!


Teilnahme von Kindergärten, Schulen, Vereinen, u. ä. von 15. Bis 19. September möglich!

- Ganz besonders freuen wir uns wieder über das Engagement größerer Gruppen wie Kindergärten, Schulen, Vereine, Verbände, Firmen und Organisationen.
Sie können bereits in der Vorwoche der Picobello-Aktion, also vom 15. Bis 19. September, ihren Beitrag für ein sauberes Remscheid leisten.
- Nach Absprache werden sowohl das Sammelmaterial (Handschuhe, Müllsäcke, etc.) im Vorfeld angeliefert, als auch die Abholung der gefüllten Mülltüten vereinbart.
- Wir bitten um Anmeldung Ihrer Gruppen bis spätestens 12. September! --> Zum Anmeldeformular

Jetzt heißt es: Gemeinsam anpacken – für ein sauberes Remscheid!

Seien Sie dabei!
Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte über das folgende Formular an.

Die TBR bedanken sich für Ihr Engagement!

Weiterlesen …

Montage der Globus-Skulptur am Kreisverkehr Eisernstein

Am Kreisverkehr Eisernstein wird am Donnerstag, den 28.08.2025, in der besonders gestalteten Kreisinnenfläche die Skulptur "Globus“ aufgestellt.

Die Herstellung der drei geschmiedeten und anschließend nahtlos gewalzten RingeMade in Lüttringhausen“ erfolgte bei der Karl Diederichs GmbH & Co. KG (Dirostahl). Die vormontierte Skulptur mit den drei Ringen wird vor Ort mittels Autokran aufgestellt. Erst hiernach werden die Ringe um jeweils 60° auf der zentral gelagerten Achse in ihre endgültige geometrisch-symmetrische Position gebracht und anschließend verschweißt.

Die Fundamente sind bereits seit einigen Wochen an der richtigen Lage – umgeben von L-Steinen – fertiggestellt. Weitere Arbeiten wie z. B. die gestalteten Cortenstahltafeln erfolgen in den nächsten Wochen. Die Pflanzarbeiten erfolgen erst später in einer für die Bäume günstigeren Witterungsperiode im Herbst.

Für die aktuelle Verkehrsführung gibt es keine Einschränkungen.

Die straßenbautechnischen Arbeiten laufen derweil ohne Einschränkungen durch die Kran- und Schweißarbeiten im gewohnt zügigen Fortkommen.  

Weiterlesen …

Sperrung der Greulingstraße ab dem 01. September 2025

Im Rahmen der fortschreitenden Kanalbauarbeiten auf der Lenneper Straße wird ab Montag, dem 01. September 2025, die Verbindung zur Greulingstraße vollständig unterbrochen.
Die Maßnahme ist notwendig, um die Infrastruktur nachhaltig zu modernisieren und die Abwassersysteme den aktuellen Anforderungen anzupassen.

Während der Bauphase sind die Greulingstraße sowie die Eisenstraße ausschließlich über die Industriestraße erreichbar und werden temporär zu Sackgassen. Eine Durchfahrt zur Lenneper Straße ist in dieser Phase nicht möglich.

Die Technischen Betriebe Remscheid bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten und bedanken sich für Ihre Geduld.

Weiterlesen …

Deckensanierungsprogramm 2025 – Die nächste Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit und weniger Lärm in Remscheid

Ab dem 01.09.2025 starten zeitversetzt zur letzten Maßnahme am Platz/Gründerhammer nun auch die Fahrbahndeckenarbeiten in der Wallburgstraße – Denkmal Ehrenhain.

Die Erneuerung der Asphaltschicht in der Wallburgstraße, ab Kreuzung Ende Stadion/Beginn Waldfriedhof bis zum Denkmal Ehrenhain, beginnt im ersten Bauabschnitt vor dem Zugang des Waldfriedhofes. Anschließend wird eine neue Asphaltdeckschicht von der Einmündung Waldfriedhofes bis zum Denkmal Ehrenhain eingebaut. Die Maßnahme dient der sicheren Zuwegung auch für in der Mobilität eingeschränkte Personen.

Die TBR bitten zu beachten:

Diese Arbeiten können aus bau- und arbeitssicherheitstechnischen Gründen an den Tagen der Fräs- wie auch der Asphaltarbeiten nur mit einer Vollsperrung durchgeführt werden. An den Tagen der Regulierungsarbeiten können die Anlieger ihre Häuser in Absprache mit der dort tätigen Tiefbaufirma selbstverständlich erreichen.

Alle betroffenen Anwohner werden frühzeitig vor Einrichtung der Vollsperrung von dem Bauvorhaben durch die Tiefbaufirma in Kenntnis gesetzt.

Um weiterhin in den Wald am Denkmal Ehrenhain gehen zu können, wird ein Umleitungsweg gekennzeichnet sein. Diese Umleitung verläuft über einen Waldweg in Richtung Denkmal Ehrenhain und wird von der Tiefbaufirma entsprechend ausgeschildert.
Ein wichtiger Hinweis in diesem Zusammenhang ist, dass der umgeleitete Waldweg am 8. und 9. September leider nicht barrierefrei ist, wobei jedoch der Friedhof von der Wallburgstraße, aus Richtung des Stadions kommend, barrierefrei erreichbar ist. Da während dieser Zeit der Parkplatz des Waldfriedhofs nicht angefahren werden kann, stehen alternativ Parkmöglichkeiten am Hintereingang des Stadions Reinshagen zur Verfügung. Von dort aus ist der Waldfriedhof fußläufig zugänglich (ca. 50 m).

Eine Andienung für den Rettungsdienst und die Feuerwehr sowie der Zugang zum Waldfriedhof in der Wallburgstraße über einen Fußweg werden fortlaufend sichergestellt.

Die Baumaßnahmen werden, die entsprechende Witterung vorausgesetzt, bis Mitte September abgeschlossen sein.

Die TBR bedanken sich für Ihr Verständnis.

Weiterlesen …