Hinweis zur Verkehrsregelung im Bereich Intzestraße / Lenneper Straße

Die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Intzestraße / Lenneper Straße ist aufgrund eines umfangreichen technischen Defekts derzeit außer Betrieb.
Der Austausch der betroffenen Steuerungskomponenten wurde bereits veranlasst, verzögert sich jedoch infolge längerer Lieferzeiten für die benötigten Ersatzteile.

Bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten ist in diesem Bereich mit Verkehrsbehinderungen, insbesondere Rückstaus und verlängerten Wartezeiten, zu rechnen.
Wir bitten daher alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme im Kreuzungsbereich.
Nach Möglichkeit empfehlen wir, den betroffenen Abschnitt weiträumig zu umfahren.

Die TBR bedanken sich für Ihr Verständnis.

Weiterlesen …

Ausgebucht: Forstverbandslehrfahrt 2025 begeistert

Die Forstverbandslehrfahrt 2025 war ausgebucht und begeisterte die Teilnehmenden mit vielen Einblicken in moderne Pflegemaßnahmen, nachhaltige Waldbewirtschaftung und historische Ingenieurskunst. Der Tag zeigte anschaulich, wie wichtig frühzeitige Pflege, Freiraumerhaltung und professionelle Bewirtschaftung für die Zukunft der Wälder sind.

Mit gutgelaunten Mitgliedern reiste der Forstverband Remscheid am 18.09.2025 nach Haltern am See, um einen Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen und sich beim Regionalverband Ruhr (RVR) über die dortigen Pflegemaßnahmen zu informieren.

Revierleiter Herr Vollmer stellte den RVR vor und betonte Freiraumerhaltung und Pflege als Kernaufgaben. Eine vergessene Waldfläche zeigte, wie wichtig frühzeitige Pflege ist:
Um verpasste Pflegemaßnahmen nachzuholen, wären etwa 4.600 €/ha nötig – frühere Eingriffe wären deutlich kostengünstiger gewesen.

Vor Ort wurden verschiedene Pflegemethoden vorgestellt und Praxisgeräte erläutert, die Privatwaldbesitzern helfen, Pflegearbeiten eigenständig durchzuführen. Hinweise zu sicherer Bedienung, Zeitplanung und Kosteneffizienz standen im Fokus.

Der RVR setzt u. a. auf die amerikanische Roteiche (Baumart des Jahres 2025) als klimaresistente Baumart.

Nach dem Aufenthalt am Forsthof Haard ging es weiter zur Schiffshebewerksführung Henrichenburg in Waltrop. Die 1899 eingeweihte Anlage zeigt eindrucksvoll Ingenieurskunst zum Überwinden einer 14 m hohen Kanalstufe.

Ein informativer Tag ging zu Ende. Das Team des Forstverbandes freut sich bereits auf das nächste Jahr, wenn der rote Faden „vom Samen bis zum Sägewerk“ fortgeführt wird.

Interessierte Waldbesitzer sind herzlich eingeladen, dem Forstverband beizutreten.
Kontaktmöglichkeiten über Telefonnummer 02191 – 162072 oder www.forstverband-remscheid.de um Informationen zu Mitgliedschaft, Veranstaltungen und Beratungsangeboten zu erhalten.

Weiterlesen …

NRW-Landesgruppe der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) traf sich in Remscheid

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) hatte am Donnerstag, den 09.10.2025, zur Mitgliederversammlung und einer anschließenden Fachexkursion nach Remscheid geladen. Gastgeber waren der Remscheider Wald sowie die Technischen Betriebe Remscheid (TBR).

Rund 50 Forstfachleute und Waldbesitzende aus dem ganzen Bundesland folgten der Einladung, und so traf man sich im Tagungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Lüdorf/Bergisch Born, welcher uns dankenswerterweise kurzfristig zur Verfügung gestellt werden konnte. Der Landesvorsitzende Lucas Freiherr von Fürstenberg eröffnete gegen 10 Uhr die Mitgliederversammlung. Neben den üblichen Formalien einer Mitgliederversammlung wurde der Vorstand und Beirat neu gewählt, ebenso die Delegierten für die Sitzungen auf Bundesebene. Unter „Verschiedenes“ wurden die aktuellen Fachthemen diskutiert und aus den unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Bei bestem Herbstwetter fand dann am Nachmittag im nahegelegenen Lenneper Stadtwald unter fachkundiger Leitung von Revierleiter Karim Barkouni die Fachexkursion statt, bei der an verschiedenen Stationen im Wald die weitere Pflege und Behandlung von Waldbeständen diskutiert wurde.

Allgemeiner Konsens herrschte darüber, dass die primäre Aufgabe die Förderung und Entwicklung klimastabiler Wälder für die Zukunft darstellt. Durch das gezielte Entfernen einzelner Bäume soll mehr Licht in den Wald kommen, damit junge Bäume besser wachsen und sich ein vielfältiger, mehrschichtiger Bestand entwickeln kann. Außerdem wurde intensiv darüber gesprochen, weitere Baumarten zu pflanzen, um den Wald besser für die Zukunft zu wappnen.

Auf einer Waldfläche, wo 2007 der Orkan „Kyrill“ den dortigen Fichtenbestand zerstörte, wurde der neu entstandene Wald besichtigt und darüber beraten, wie man durch Pflegeeingriffe einen zukünftigen Mischwald mit möglichst vielen klimastabilen Baumarten erhält. Gegen 16:30 Uhr ließ man die gelungene Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen im Wald ausklingen.

Interessierte waren dann noch eingeladen, den WolffsWeg (https://www.wolffsweg.de/) an der Eschbachtalsperre zu besichtigen, der durch viele Spenden, auch von ANW-Mitgliedern, 2024 finanziert und umgesetzt wurde.

Informationen zur Arbeit der ANW sind unter www.anw-nrw.de zu finden.

Weiterlesen …

Deckensanierungsprogramm 2025 - Ritterstraße, Reinwardtstr. und Boelckestraße

Ab dem 03.11.2025 wird im Rahmen des Deckenprogramms der Technischen Betriebe der Stadt Remscheid die Fahrbahndecke in der Ritterstr., Reinwardtstr und in der Boelckestr. erneuert.

Die Fahrbahn Ritterstraße, von Einmündung Lindenallee bis Reinardtstraße, die Reinwardtstraße von Ritterstraße bis Boelckestraße und die Boelckestraße werden gefräst und erhalten anschließend eine ca. vier Zentimeter starke neue Fahrbahndecke. Einbauten wie Abdeckungen von Straßenabläufen und Schächten, sowie Schieberkappen müssen hierfür reguliert werden.

Diese Arbeiten können aus bau- und arbeitssicherheitstechnischen Gründen, an den Tagen der Fräs- wie auch der Asphaltarbeiten nur mit einer Vollsperrung durchgeführt werden. An den Tagen der Regulierungsarbeiten können die Anlieger ihre Häuser in Absprache mit der dort tätigen Tiefbaufirma selbstverständlich erreichen.

Alle betroffenen Anwohner werden frühzeitig vor Einrichtung der Vollsperrung von dem Bauvorhaben durch die Tiefbaufirma in Kenntnis gesetzt.

Eine Andienung für den Rettungsdienst und die Feuerwehr wird fortlaufend sichergestellt.

Die Baumaßnahmen werden, die entsprechende Witterung vorausgesetzt, bis Ende November abgeschlossen sein.

Die TBR bedanken sich für Ihr Verständnis.

Weiterlesen …

Deckensanierungsprogramm 2025 – Auch "Am Johannisberg" tut sich was

Ab dem 27.10.2025 wird im Rahmen des Deckenprogramms der Technischen Betriebe der Stadt Remscheid neben der Gartenstraße auch die Fahrbahndecke in der Straße "Am Johannisberg" erneuert.

Die Fahrbahn in der Straße „Am Johannisberg“ wird analog der anderen Standorte gefräst und erhält anschließend eine ca. vier Zentimeter starke neue Fahrbahndecke. Einbauten wie Abdeckungen von Straßenabläufen und Schächten, sowie Schieberkappen müssen hierfür reguliert werden.

Diese Arbeiten können aus bau- und arbeitssicherheitstechnischen Gründen, an den Tagen der Fräs- wie auch der Asphaltarbeiten nur mit einer Vollsperrung durchgeführt werden. An den Tagen der Regulierungsarbeiten können die Anlieger ihre Häuser in Absprache mit der dort tätigen Tiefbaufirma selbstverständlich erreichen.

Alle betroffenen Anwohner werden auch an diesem Standort frühzeitig vor Einrichtung der Vollsperrung von dem Bauvorhaben durch die Tiefbaufirma in Kenntnis gesetzt.

Eine Andienung für den Rettungsdienst und die Feuerwehr wird wie immer  fortlaufend sichergestellt.

Die Baumaßnahmen werden, die entsprechende Witterung vorausgesetzt, bis Mitte November abgeschlossen sein.

Die TBR bedanken sich für Ihr Verständnis.

Weiterlesen …