Aktuelles

TBR starten innovatives Pilotprojekt: Intelligenter Mülleimer für Remscheids Innenstadt

In der oberen Alleestraße wurde ein neuartiger, intelligenter Abfallbehälter aufgestellt – Teil eines dreimonatigen Pilotprojekts zur effizienteren Müllentsorgung und Verschönerung des Stadtbildes.

Der rund 1,50 Meter hohe Behälter verdichtet den Müll automatisch und fasst dadurch anstelle der üblichen 240 Liter bis zu 1000 Liter – also mehr als das Vierfache eines herkömmlichen Containers. Bei voller Kapazität sendet er eine Meldung an die Technischen Betriebe, die ihn dann mit einem kleinen Fahrzeug (Seitenkipper) entleeren.

Dank Deckel und Verdichtung bleiben auch größere Mengen an Müll bei sommerlicher Wärme geruchsneutral - ein echter Vorteil gegenüber offenen Tonnen.
Zudem ist der Behälter mobil und kann bei Veranstaltungen flexibel eingesetzt werden.

Ziel des Projekts: Weniger Leerungen, mehr Kapazitäten für andere der zahlreichen TBR-Aufgaben und letztlich natürlich ein saubereres Stadtbild.
Ein zweiter Standort an einem ebenfalls stark frequentierten Ort ist im Rahmen der Testphase bereits in Planung.

Erneuerung des Brückenbelages auf der Fußgängerbrücke Steg Süd am Hauptbahnhof Remscheid

Ab dem 30.07.2025 bis voraussichtlich Ende September 2025 - also für einen Zeitraum von rund acht Wochen - wird der Steg Süd über die Gleise der Deutschen Bahn halbseitig für den Fußgängerverkehr gesperrt.

Der alte Brückenbelag wird restlos entfernt und durch ein neues Beschichtungssystem ersetzt. Die Arbeiten werden in 2. Bauabschnitten mit zwischenzeitlicher Umlegung für den Fußgängerverkehr durchgeführt.
Während der Arbeiten ist der Steg Süd halbseitig für den Fußgängerverkehr offen und die Anbindungen an den Mittelbahnsteig über die Treppen- bzw. Aufzugsanlage sind jederzeit gewährleistet.

In Abhängigkeit von der Witterung können sich die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbelag ggf. etwas verlängern.

Die TBR bedanken sich für Ihr Verständnis.

Remscheider Altkleidersammlung erfolgt ab Juli 2025 direkt über die TBR

Allgemein lässt sich sagen, dass sich die Marktsituation für Altkleider (gemäß aktueller Medienberichterstattung) zuletzt deutlich verschlechtert hat.
„Fast Fashion“ sorgt für mehr Alttextil-Volumen bei gleichzeitig schlechteren Faserqualitäten/Materialien (höhere Kunststoffanteile in Kleidung), was das Recycling erschwert.

Die neue EU-Verordnung verschreckt die Bürger zusätzlich: So landet kaputte Kleidung wiederholt nicht mehr im Restmüll, sondern in unseren Containern und sorgt ebenfalls für mehr Volumen, wodurch die Kosten für Sammlung und Verwertung steigen, bei gleichzeitig niedrigem Niveau der Wertstoffpreise. Somit wird die Alttextilsammlung zunehmend zur Kostenbelastung für Kommunen, so auch für Remscheid.

Die Sammlung erfolgt an über 100 Remscheider Standorten durch die TBR.
Ergänzt wird das Ganze durch weitere Container, z.B. von den Maltesern, dem DRK sowie privaten Sammlern.
Der bisherige Dienstleistungspartner der TBR hat die Container in den letzten Monaten leider wiederholt nicht zuverlässig geleert, was zu ständigen Überfüllungen an den Standorten und zahlreichen Bürgerbeschwerden geführt hat. Zeitgleich wurden mehr Container von Unbekannten aufgebrochen und qualitativ hochwertige Textilien gestohlen, was wiederum massiv zur wachsenden Vermüllung beigetragen hat.

Bislang durfte vertragsgemäß ausschließlich der Dienstleister die Container öffnen und verschließen. Den TBR blieb lediglich die Befreiung der Container-Umgebungen von Unrat und Co.

Als Lösung haben die TBR ab sofort einige Maßnahmen vorgesehen.
Die Sammlung der Alttextilien wird ab 1. Juli 2025 von den TBR selbst übernommen. Um zunächst einen Status Quo herzustellen erfolgt dies in folgenden Schritten:

o Schritt 1 (KW 27/29): Leerung aller Container und vorwiegend energetisch verwertete erste Leerung. Grund: Durch ausgesetzte Leerungen, Beschädigungen an Containern sowie durch starke Regenfälle sind die Textilien unbrauchbar für ein Recycling geworden, die Kleidung fängt an zu schimmeln, stinkt etc.
o Schritt 2 (Reinigung): Die Container werden bei Bedarf im Anschluss gereinigt und neu verschlossen
o Schritt 3 (Reparatur/Austausch): Defekte Container werden repariert oder bei starken Beschädigungen ersetzt

Ab Mitte Juli wird dann jeder Container wöchentlich geleert. Nach Sammlung erster Erfahrungswerte können einzelne Standorte dann auch mehrfach pro Woche angefahren werden, sofern dies erforderlich sein sollte.

Was kann der Bürger tun? – Eine Checkliste

· Defekte, dreckige, verschlissene Kleidung im Restmüll entsorgen
· Faustregel befolgen: Nur was man auch noch einem Freund oder einer Freundin schenken würde, gehört in den Altkleidercontainer!
· Alternativ seine alte Kleidung über die Remscheider Tauschbörse, Onlineplattformen, Second-Hand-Läden oder Flohmärkte verschenken oder veräußern
· Keine Kleidung neben überfüllten Textilcontainern abstellen, sondern nach der nächsten Leerung ordnungsgemäß einfüllen – denn: Alles was daneben steht wird nass, dreckig und wird zu nicht wiederverwendbarem Abfall

Als Fazit lässt sich festhalten, dass sich die Marktlage für Alttextilien auch weiterhin zu verschlechtern scheint. Diesem Trend begegnen die TBR dennoch optimistisch mit dem Versuch, die Sammlung an sich künftig in Eigenregie zu optimieren.
Dabei sind wir besonders auf die Unterstützung der Remscheider Bürgerinnen und Bürger angewiesen, um den Wertstoff Textil bestmöglich zu sammeln und nachhaltig aufzubereiten.

Die TBR bedanken sich bei allen für die tatkräftige Unterstützung!

Angebot zur Teilnahme an der Einzeljagd im September 2025

Die Technischen Betriebe Remscheid möchten darauf aufmerksam machen, dass mit dem Jagdjahr 2025/2026 erneut Möglichkeiten der Beteiligung von Jagdgästen in den Eigenjagdbezirken der Stadt Remscheid angeboten werden.
Sie haben die Möglichkeit an jeweils drei Tagen in den Eigenjagden der Stadt Remscheid zu jagen. Die Freigabe wird Rehwild und Schwarzwild gemäß der gesetzlichen Bestimmungen umfassen.

Die TBR können für folgende Jagdintervalle im September 2025 Plätze anbieten:
(Beginn mit Abendansitz und Ende mit Morgenansitz, insgesamt also 4 Ansitze)

1. Revier II - Südwest (Küppelstein) 04.09. - 06.09.2025
2. Revier III - Nord (Lenneper Stadtwald) 05.09. - 07.09.2025
3. Revier I - Ost/Neyetal 11.09. - 13.09.2025
4. Revier II - Südwest (Küppelstein) 18.09. - 20.09.2025
5. Revier I - Ost/Neyetal 25.09. - 27.09.2025
6. Revier III - Nord (Lenneper Stadtwald) 26.09. - 28.09.2025

Wir bieten Ihnen das Jagderlebnis für einen Jagdbetriebskostenbeitrag von 80,00 € inkl. 19% Umsatzsteuer je Jagdintervall an.
Das Wildbret kann zusätzlich erworben werden.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit einer E-Mail unter Nennung Ihrer vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) und des gewünschten Intervalls an:
forstwirtschaft@tbr-info.de

Fronleichnam (DO 19.06.2025) - Müllabfuhr kommt 1 Tag später!

Die Abfuhrtermine für Restmüll, Bioabfall und Papier verschieben sich aufgrund des Feiertages am Donnerstag, dem 19.06. (Fronleichnam) jeweils auf den nächsten Wochentag:
Leerung von Donnerstag am Freitag und Leerung vom Freitag am Samstag.

Alle geänderten Abholtermine finden Sie aktualisiert in Ihrem persönlichen Abfuhrkalender passend zu Ihrer Adresse hier.