Deckensanierung Presover Straße – 1. Bauabschnitt startet am 20. Oktober

Ab Montag, dem 20. Oktober, beginnt die Deckensanierung der Presover Straße. Die Arbeiten erfolgen in zwei Abschnitten und dauern insgesamt etwa zwei Wochen. Im ersten Bauabschnitt wird der westliche Teil der Straße saniert – von der Papenberger Straße bis zur Mitte der Einmündung zum Brücken-Center. Dieser Bereich sowie der angrenzende Parkstreifen am Anfang der Presover Straße werden für den öffentlichen Verkehr gesperrt.

Während dieser Bauphase bleibt die Zufahrt zum Brücken-Center und zum Parkhaus über den östlichen Abschnitt der Presover Straße von der Bismarckstraße kommend weiterhin möglich. Eine mobile Ampelanlage regelt die Ein- und Ausfahrt im verengten Einmündungsbereich. Für Verkehrsteilnehmende aus westlicher Richtung ist eine Umleitung über die Freiheitsstraße, den Willy-Brandt-Platz und die Bismarckstraße eingerichtet und entsprechend ausgeschildert.

Die fußläufige Erreichbarkeit des Brücken-Centers bleibt jederzeit gewährleistet.
Auch Rettungsfahrzeuge wie Feuerwehr und Krankenwagen können das Baufeld passieren.

Für Fragen stehen Herr Schubert (Tel. 02191-162708) und Herr Breidbach (Tel. 02191-162668) gerne zur Verfügung.

Weiterlesen …

TBR-Forstverwaltung bietet Waldführung an 

Der Remscheider Wald hat sich seit 2018 durch Trockenheit, Hitze und Borkenkäfer stark verändert.

Am kommenden Samstag, den 11. Oktober, bietet die TBR-Forstverwaltung eine Waldführung an, bei der aktuelle Maßnahmen und die zukünftige Waldpflege thematisiert werden. Außerdem werden interessante Informationen über den Remscheider Wald erläutert.

Der Treffpunkt ist am 11. Oktober 2025, um 10 Uhr an der Weggabelung oberhalb der „Skiwiese“ am Hohenhagen (Koordinaten: 51°11'19.7"N 7°13'15.3"E).
Den Treffpunkt finden Sie, wenn Sie ab den Hausnummern Hohenhagen 4 & 5 einfach dem Wegverlauf in Richtung Nordosten entlang der Wiesen und Felder folgen, bis Sie zu einer Weggabelung kommen.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen …

Neuer Kreisverkehr am Eisernstein eröffnet – Verkehrsfluss verbessert, Bauzeit deutlich verkürzt

Gute Nachrichten für Lüttringhausen: Der neue Kreisverkehr am Eisernstein ist seit letzten Samstag offiziell in Betrieb. Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz eröffnete die Anlage feierlich – und mit spürbarer Erleichterung für alle Verkehrsteilnehmenden.

Nach einer letzten Vollsperrung während der Abschlussarbeiten fließt der Verkehr nun wieder ungehindert und ab sofort auch deutlich flüssiger durch das Quartier.
Besonders erfreulich dabei: Die Bauzeit konnte von ursprünglich 24 auf nur 14 Monate verkürzt werden.
Die Stadt Remscheid nennt günstige Wetterbedingungen und eine gute übergeordnete Bauplanung der TBR, welche von der Firma Dohrmann optimal umgesetzt wurde, als Gründe für den schnellen Fortschritt.

Auch die Einzelhändler rund um den neuen Kreisel können aufatmen: Nach Monaten eingeschränkter Erreichbarkeit ist ihre Lage nun wieder optimal – ein Grund zur Freude für Kundschaft und Gewerbe gleichermaßen.

Die Technischen Betriebe bedanken sich bei allen Verkehrsteilnehmenden und Einzelhändlern für ihre Geduld und ihr Verständnis während der Bauarbeiten.

Weiterlesen …

Gartenkompost „QuerBeet“ ab sofort erhältlich – Nachhaltig, regional und besonders ergiebig

Ab sofort ist der hochwertige GartenkompostQuerBeet“ auf dem Wertstoffhof Solinger Straße in Remscheid erhältlich – in praktischen 40-Liter-Säcken zum Einführungspreis von nur je 3,50 €. Der Verkauf erfolgt durch die Technischen Betriebe Remscheid (TBR).

Das Produkt stammt aus der Herstellung der Technischen Betriebe Solingen und besteht zu 100 % aus recycelten Grünabfällen aus der Region. Damit steht „QuerBeet“ als Paradebeispiel für echte regionale Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Bodenverbesserung im bergischen Städtedreieck.

Der feine Grünschnittkompost (0–10 mm) enthält alle wichtigen Nährstoffe für gesundes Pflanzenwachstum, besitzt einen pH-Wert von 7–8 und wirkt aktiv gegen Bodenversauerung. Mit seinem geringen Volumengewicht und dem hohen Anteil an organischer Substanz ist er besonders ergiebig.
QuerBeet“ ist demnach qualitativ nicht mit herkömmlicher Blumenerde zu vergleichen – er bietet deutlich mehr Struktur, Nährstoffvielfalt und ökologische Vorteile.

Anwendungsempfehlung: Je nach Pflanzenart wird der Kompost 1–5 cm dick aufgetragen und kann oberflächlich abgedeckt, eingearbeitet oder direkt mit dem vorhandenen Boden vermischt werden. Das Produkt bietet eine attraktive Option für alle, die ihren Garten nachhaltig pflegen möchten.

Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wertstoffhofs Solinger Straße liegt der neue Grünschnittkompost für Sie bereit und kann von Montag bis Samstag zu den regulären Öffnungszeiten käuflich erworben werden.

Weiterlesen …