NRW-Landesgruppe der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) traf sich in Remscheid

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) hatte am Donnerstag, den 09.10.2025, zur Mitgliederversammlung und einer anschließenden Fachexkursion nach Remscheid geladen. Gastgeber waren der Remscheider Wald sowie die Technischen Betriebe Remscheid (TBR).

Rund 50 Forstfachleute und Waldbesitzende aus dem ganzen Bundesland folgten der Einladung, und so traf man sich im Tagungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Lüdorf/Bergisch Born, welcher uns dankenswerterweise kurzfristig zur Verfügung gestellt werden konnte. Der Landesvorsitzende Lucas Freiherr von Fürstenberg eröffnete gegen 10 Uhr die Mitgliederversammlung. Neben den üblichen Formalien einer Mitgliederversammlung wurde der Vorstand und Beirat neu gewählt, ebenso die Delegierten für die Sitzungen auf Bundesebene. Unter „Verschiedenes“ wurden die aktuellen Fachthemen diskutiert und aus den unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Bei bestem Herbstwetter fand dann am Nachmittag im nahegelegenen Lenneper Stadtwald unter fachkundiger Leitung von Revierleiter Karim Barkouni die Fachexkursion statt, bei der an verschiedenen Stationen im Wald die weitere Pflege und Behandlung von Waldbeständen diskutiert wurde.

Allgemeiner Konsens herrschte darüber, dass die primäre Aufgabe die Förderung und Entwicklung klimastabiler Wälder für die Zukunft darstellt. Durch das gezielte Entfernen einzelner Bäume soll mehr Licht in den Wald kommen, damit junge Bäume besser wachsen und sich ein vielfältiger, mehrschichtiger Bestand entwickeln kann. Außerdem wurde intensiv darüber gesprochen, weitere Baumarten zu pflanzen, um den Wald besser für die Zukunft zu wappnen.

Auf einer Waldfläche, wo 2007 der Orkan „Kyrill“ den dortigen Fichtenbestand zerstörte, wurde der neu entstandene Wald besichtigt und darüber beraten, wie man durch Pflegeeingriffe einen zukünftigen Mischwald mit möglichst vielen klimastabilen Baumarten erhält. Gegen 16:30 Uhr ließ man die gelungene Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen im Wald ausklingen.

Interessierte waren dann noch eingeladen, den WolffsWeg (https://www.wolffsweg.de/) an der Eschbachtalsperre zu besichtigen, der durch viele Spenden, auch von ANW-Mitgliedern, 2024 finanziert und umgesetzt wurde.

Informationen zur Arbeit der ANW sind unter www.anw-nrw.de zu finden.

Weiterlesen …

Deckensanierungsprogramm 2025 - Ritterstraße, Reinwardtstr. und Boelckestraße

Ab dem 03.11.2025 wird im Rahmen des Deckenprogramms der Technischen Betriebe der Stadt Remscheid die Fahrbahndecke in der Ritterstr., Reinwardtstr und in der Boelckestr. erneuert.

Die Fahrbahn Ritterstraße, von Einmündung Lindenallee bis Reinardtstraße, die Reinwardtstraße von Ritterstraße bis Boelckestraße und die Boelckestraße werden gefräst und erhalten anschließend eine ca. vier Zentimeter starke neue Fahrbahndecke. Einbauten wie Abdeckungen von Straßenabläufen und Schächten, sowie Schieberkappen müssen hierfür reguliert werden.

Diese Arbeiten können aus bau- und arbeitssicherheitstechnischen Gründen, an den Tagen der Fräs- wie auch der Asphaltarbeiten nur mit einer Vollsperrung durchgeführt werden. An den Tagen der Regulierungsarbeiten können die Anlieger ihre Häuser in Absprache mit der dort tätigen Tiefbaufirma selbstverständlich erreichen.

Alle betroffenen Anwohner werden frühzeitig vor Einrichtung der Vollsperrung von dem Bauvorhaben durch die Tiefbaufirma in Kenntnis gesetzt.

Eine Andienung für den Rettungsdienst und die Feuerwehr wird fortlaufend sichergestellt.

Die Baumaßnahmen werden, die entsprechende Witterung vorausgesetzt, bis Ende November abgeschlossen sein.

Die TBR bedanken sich für Ihr Verständnis.

Weiterlesen …

Deckensanierungsprogramm 2025 – Auch "Am Johannisberg" tut sich was

Ab dem 27.10.2025 wird im Rahmen des Deckenprogramms der Technischen Betriebe der Stadt Remscheid neben der Gartenstraße auch die Fahrbahndecke in der Straße "Am Johannisberg" erneuert.

Die Fahrbahn in der Straße „Am Johannisberg“ wird analog der anderen Standorte gefräst und erhält anschließend eine ca. vier Zentimeter starke neue Fahrbahndecke. Einbauten wie Abdeckungen von Straßenabläufen und Schächten, sowie Schieberkappen müssen hierfür reguliert werden.

Diese Arbeiten können aus bau- und arbeitssicherheitstechnischen Gründen, an den Tagen der Fräs- wie auch der Asphaltarbeiten nur mit einer Vollsperrung durchgeführt werden. An den Tagen der Regulierungsarbeiten können die Anlieger ihre Häuser in Absprache mit der dort tätigen Tiefbaufirma selbstverständlich erreichen.

Alle betroffenen Anwohner werden auch an diesem Standort frühzeitig vor Einrichtung der Vollsperrung von dem Bauvorhaben durch die Tiefbaufirma in Kenntnis gesetzt.

Eine Andienung für den Rettungsdienst und die Feuerwehr wird wie immer  fortlaufend sichergestellt.

Die Baumaßnahmen werden, die entsprechende Witterung vorausgesetzt, bis Mitte November abgeschlossen sein.

Die TBR bedanken sich für Ihr Verständnis.

Weiterlesen …

Deckensanierungsprogramm 2025 – Es geht weiter: Einmündung Lüttringhauser Str. bis Gartenstr 12.

Ab dem 27.10.2025 wird im Rahmen des Deckenprogramms der Technischen Betriebe der Stadt Remscheid die Fahrbahndecke in der Gartenstraße erneuert.

Die Fahrbahn ab der Einmündung Lüttringhauser Str bis zur Gartenstraße 12 wird gefräst und erhält anschließend eine ca. vier Zentimeter starke neue Fahrbahndecke. Einbauten wie Abdeckungen von Straßenabläufen und Schächten, sowie Schieberkappen müssen hierfür reguliert werden.

Diese Arbeiten können aus bau- und arbeitssicherheitstechnischen Gründen, an den Tagen der Fräs- wie auch der Asphaltarbeiten nur mit einer Vollsperrung durchgeführt werden. An den Tagen der Regulierungsarbeiten können die Anlieger ihre Häuser in Absprache mit der dort tätigen Tiefbaufirma selbstverständlich erreichen.

Alle betroffenen Anwohner werden frühzeitig vor Einrichtung der Vollsperrung von dem Bauvorhaben durch die Tiefbaufirma in Kenntnis gesetzt.

Eine Andienung für den Rettungsdienst und die Feuerwehr wird fortlaufend sichergestellt.

Die Baumaßnahmen werden, die entsprechende Witterung vorausgesetzt, bis Mitte November abgeschlossen sein.

Die TBR bedanken sich für Ihr Verständnis.

Weiterlesen …

Winterdienst 2025/26: TBR bereiten sich vor – Probefahrten und volle Salzlager

Auch wenn die Temperaturen derzeit noch mild sind – die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) bereiten sich bereits intensiv auf den kommenden Winter vor.

In der Kalenderwoche 44 (27. bis 31. Oktober 2025) finden in Remscheid und Umgebung die Probefahrten der Winterdienstflotte statt. Ziel dieser Testeinsätze ist es, die Fahrzeuge vor dem ersten echten Wintereinbruch technisch zu überprüfen, mögliche Reparaturen frühzeitig durchzuführen und neue Kolleginnen und Kollegen praxisnah zu schulen. So wird sichergestellt, dass im Ernstfall keine wertvolle Zeit verloren geht.

Dass die Räumfahrzeuge bei trockenem Wetter unterwegs sind, sorgt bei Passantinnen und Passanten immer wieder für erstaunte Blicke – doch wer den Hintergrund kennt, weiß: Diese „Trockenübungen“ sind ein wichtiger Bestandteil der Einsatzvorbereitung.

Auch bei der Streumittelversorgung sind die TBR gut aufgestellt. Durch frühzeitige und gezielte Beschaffung konnten die Auswirkungen gestiegener Salzpreise abermals abgefedert werden. Die Salzhalle und die Silos sind mit rund 1.150 Tonnen Auftausalz gefüllt. Ergänzt wird das Lager durch eine Soleanlage mit etwa 30.000 Litern Feuchtsalz. Dieses sorgt dafür, dass das Salz besser auf der Fahrbahn haftet und nicht verweht wird – das spart Material und schont die Umwelt.

Die TBR richten zudem eine dringende Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger:
Wenn der Winter kommt und Räumfahrzeuge unterwegs sind, sollte möglichst nicht in engen Straßen, schmalen Gassen oder auf Wendehämmern geparkt werden. Wer sein Fahrzeug rechtzeitig umparkt und die Außenspiegel einklappt, leistet einen wichtigen Beitrag zur sicheren und vollständigen Räumung der Straßen.

Vielen Dank!

Weiterlesen …