Aktuelles

Änderung der Gartenabfallsammlung in Lüttringhausen

Die Gartenabfallsammlung der Technischen Betriebe Remscheid findet 

am 9. und 23. November 2019 ersatzweise
im Wendehammer der Walter-Freitag-Straße (Industriegebiet Lüttringhausen)
von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. 

Die Annahme auf dem Parkplatz in der Friedhofstraße fällt an diesen Tagen aus.

Änderung der Verkehrsführung Knotenpunkt Ringstraße / Rader Straße B 51 / B 229

Am kommenden Sonntag, den 13.10.2019, wird - wenn die Wetterlage es zulässt - die Verkehrsführung in der Baustelle an der Ring/Raderstraße umgestellt. Das Baufeld verändert sich lediglich im unmittelbaren Kreuzungsbereich und die bekannten Fahrbeziehungen bleiben erhalten.
Um die bislang im Baufeld verlegten Gas- und Wasserleitungen in Richtung Radevormwald verlängern und an das Baufeld des nächsten großen Bauabschnitt heranführen zu können, wird für ca. 6 Wochen eine „Baustelleninseln“ in der Ringstraße eingerichtet. Diese trennt dann die aus Richtung Trecknase kommende Fahrbahn. Die Geradeausspur wird auf die bereits soweit hergestellte neue Fahrbahn verschwenkt, während die Rechtsabbiegespur in Richtung Radevormwald unverändert bleibt.
Die Fußgänger können die bereits hergestellten Gehwege benutzen und haben wieder eine direkte Verbindung zwischen Wupperstraße, Mühlenstraße und Ringstraße. Die Fußgängerquerungen der Ringstraße sind weiterhin auf Höhe Röntgenstraße und Tankstelle möglich.
Während der Umstellung der Baustellensignalanlage wird es am Freitag nicht möglich sein, vorher bereits alle Gelbmarkierungen aufgeklebt zu haben. Alle am Verkehr Teilnehmende werden gebeten, besonders vorsichtig und umsichtig zu sein.
Die Technischen Betriebe sind zusammen mit der ausführenden Baufirma bemüht, die Umstellung der Baustelle möglichst zügig durchzuführen, um die Beeinträchtigungen für den Verkehr zu minimieren.

Beginn der Laubholzdurchforstungen

Ab Mitte Oktober wird dieses Jahr mit der herbstlichen Waldpflegesaison und Fortsetzung des ökologischen Waldumbaus begonnen. Unser Wald ist durch den Klimawandel akut bedroht. Er ist auch in Remscheid und im gesamten Bergischen Land im Klimastress und benötigt Hilfe. Weitere Informationen erhalten Sie gerne hier.

Zu gefährlich und zu schade für die Tonne

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Gefahr- und Wertstoffe. Sie gehören daher nicht in den Restmüll. Vor allem Lithium-Ionen-Akkus, die sich z.B. in Handys, Laptops und Elektrowerkzeugen befinden, können schon durch einfache mechanische Beschädigungen (Fallenlassen oder Verbiegen) zu Kurzschlüssen mit Brandfolge führen. Entsorgen Sie deshalb Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos über die Technischen Betriebe Remscheid (TBR).

Hierzu können Sie die Sperrmüllabfuhr (Kleingeräte ab 5 Stück) oder den Wertstoffhof in der Solinger Str. 14 nutzen. Einzelne Kleingeräte (bis zur Größe eines Föhns oder Toasters) können kurz vor der Leerung auf der Restmülltonne zur Abholung bereitgelegt sowie am Müllfahrzeug oder bei der mobilen Gartenabfallsammlung abgegeben werden. Ferner stehen Ihnen auch einige Elektro-Sammelcontainer im Stadtgebiet zur Verfügung (siehe hierzu auch weitere Informationen unter tbr-info.de). 

Seit August 2016 sind auch die Vertreiber und Händler von Elektrogeräten mit einer Verkaufsfläche von über 400 m² verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen. Diese Händler müssen ei einem Verkauf eines neuen Elektrogerätes an Sie als Endnutzer ein „Altgerät der gleichen Geräteart“ kostenlos zurücknehmen. Darüber hinaus sind alle „Elektrokleingeräte unter 25 cm Kantenlänge“ unabhängig von einem Neukauf ebenfalls kostenlos zurückzunehmen. 

Vor der Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten sind Altbatterien und Akkumulatoren, die nicht fest verbaut sind, von den Geräten zu trennen und den Batteriesammelsystemen zuzuführen. Überall dort, wo man Batterien kaufen kann, dürfen verbrauchte Batterien und Akkus zurückgeben werden. Dies gilt auch für Autobatterien. Natürlich ist auch eine kostenlose Abgabe auf dem Wertstoffhof der Technischen Betriebe Remscheid (TBR) möglich.
Akkus von Elektrofahrrädern und -rollern werden kostenfrei von den Vertreibern zurückgenommen – eine Annahme auf dem Wertstoffhof erfolgt in diesem Fall nicht.

Gartenbewässerung und Schmutzwassergebühr

Aus gegebener Veranlassung möchten wir über die aktuell häufig gestellte Frage: „Lohnt sich der Einbau eines Zwischenzählers, um unsere Schmutzwassergebühren zu reduzieren?“ wie folgt antworten:

Geht man davon aus, dass man mit 1 m³ Frischwasser (=1.000 Liter) ca. 100 große Gießkannen mit je 10 Liter Fassungsvermögen abfüllen kann, verursacht diese Menge Gebühren in Höhe von 2,60 €! Bei 200 dieser Gießkannen fallen 5,20 €, bei 300 Gießkannen entsprechend 7,80 € Gebühren an usw. Bevor jetzt ein Antrag gem. § 2 Abs. 6 der Entwässerungssatzung der Stadt Remscheid auf Reduzierung der Abwassergebühr gestellt wird, sollten die Kosten für die Anschaffung und Installation eines geeichten Wasserzählers durch einen Installateur gegengerechnet werden. Dieser Zähler muss alle 6 Jahre erneuert werden (Hinweis: Zapfventilzähler sind nicht zulässig und werden nicht anerkannt). Wir gehen hier mal von einem Betrag von rund 100,-- € aus. Bei 300 Gießkannen kommt man bei 6 Jahren auf eine Gebührenbelastung von 46,80 €. Wir runden den Betrag auf 50,-- € auf (Berücksichtigung einer moderaten Gebührenerhöhung in den Folgejahren). Dies ergibt einen Mehraufwand gegenüber den Gebühren in Höhe von 50,-- €.

Dies soll nur eine beispielhafte Rechnung sein, damit sich jeder Gartenbesitzer anhand seiner individuellen Daten selber errechnen kann, ob sich es für ihn lohnt, einen Antrag zu stellen.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass auch die Frischwassermenge für die Befüllung eines Swimmingpools nicht von der Schmutzwassergebühr abgesetzt werden kann, da es sich hierbei um Schmutzwasser handelt, welches der Kanalisation zugeführt werden muss.

Sollten Sie sich für den Einbau eines Zwischenzählers entscheiden, stehen Ihnen ein entsprechender Antrag und ein Merkblatt zum Download unter tbr-info.de/downloads zur Verfügung. Dieses Formular bekommen Sie auch im Kundencenter der EWR im Allee- Center sowie bei den TBR in der Nordstraße 48.