Aktuelles

Umbau Knotenpunkt Eisernstein

Wichtige Verkehrsänderungen in der Straßenführung ab dem 15. August


Ab Donnerstag, 15. August, wird die Fahrbeziehung zwischen der Barmer Straße/Lindenallee und der Gertenbachstraße bzw. Schulstraße an der Kreuzung Eisernstein nicht mehr möglich sein. Der Durchgangsverkehr von der Lindenallee zur Barmer Straße und umgekehrt ist möglich.

Diese Maßnahme ist Teil des zweiten Bauabschnitts im Gesamtablaufplan zur Errichtung des neuen Kreisverkehrs.

Aufgrund dieser fehlenden Fahrbeziehungen sind Umleitungen erforderlich um nach Lüttringhausen zu gelangen und auch wieder verlassen zu können.

Für die Fahrtrichtung aus Lennep kommend:

Mit Hinweistafeln wird bereits ab der Richthofenstraße eine Umleitung „U30“ bis zur Remscheider Straße eingerichtet.  

Für die Fahrtrichtung aus Wuppertal kommend:

Vor der Baustelle wird die Umleitungsbeschilderung „U31“ über die Masurenstraße über die Eisernsteinstraße zur Schulstraße ausgeschildert. Über die Richard-Koenigs-Straße erreicht man die Kreuzbergstraße und die Geschäfte in der Kreuzbergstraße und Gertenbachstraße.

Für die Fahrtrichtung Remscheider Straße bzw. August-Erbschloe-Straße:

Der Durchgangsverkehr wird bereits ab der Kreuzbergstraße auf die Klausener Straße über das Industriegebiet Großhülsberg umgeleitet „U32“.

Den Ortskern rund um die Kreuzbergstraße kann der Verkehr über Klausener Straße bzw. die Gertenbachstraße, die ab der Tannenbergstraße nach rechts und links befahrbar sein wird, verlassen. Die Durchfahrt bis zur Richthofenstraße in Fahrtrichtung Remscheider Straße ist nach wie vor gegeben. Das Abbiegen von der Gertenbachstraße auf die Richthofenstraße in Richtung Lennep wird nicht möglich sein.

Hinweis zur Tannenbergstraße in Richtung Feldstraße:

Eine neue Fahrbeziehung wird eingerichtet: Ab der Einmündung von der Gertenbachstraße auf die Tannenbergstraße ist es möglich über die Tannenbergstraße die Feldstraße in Richtung Lindenallee zu nutzen. Ab der Pestalozzistraße wird die Feldstraße bis zur Lindenallee zur Einbahnstraße. Eine Einfahrt von der Lindenallee auf die Feldstraße ist folglich nicht möglich.  

Zur Erreichbarkeit des „unteren“ Abschnitts der Feldstraße wird diese auch als Einbahnstraße ab Tannenbergstraße zur Richthofenstraße geführt.

Die Stadtwerke werden gleichfalls mit vielen geänderten Buslinienplänen auf die Baustelle reagieren und haben eigene Informationen an den Ersatzhaltestellen vorgesehen und in den geänderten Linienplan berücksichtigt.

Die neue Verkehrsführung wird bis zum Sommer 2025 bestehen bleiben.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während der Bauarbeiten. Die umfangreichen Maßnahmen führen zu erheblichen Veränderungen im Verkehrsgeschehen in Lüttringhausen, insbesondere in den ersten Tagen nach Beginn der Arbeiten.

Blumenwiesen im ökologischen Wandel

Aufmerksamen Beobachtern ist es sicher nicht entgangen: Die Blumenwiesen an den Verkehrsinseln blühen in diesem Jahr nicht so bunt und auffällig wie in den zurückliegenden fünf Jahren. Für die Technischen Betriebe Remscheid, die die Flächen betreuen, ist dies jedoch kein Makel. Im Gegenteil, es handelt sich um den in diesem Frühsommer beginnenden Wandel der Flächen, hin zu mehr heimischen und damit für die Insektenwelt wertvolleren Pflanzenbeständen.

So hat die in den vergangenen Jahren wiederholte Bearbeitung der Flächen nun gezeigt, dass sich an den u.a. infolge der hohen Strahlungsintensität durchaus als extrem zu bezeichnenden Standorten verschiedene heimische Pflanzen eingestellt haben. Natürlich sind weiterhin auch noch einige Vertreter der bisher u.a. ausgesäten nordamerikanischen Prärie-Arten anzutreffen.

Erfreulicherweise etablieren sich nun aber auch Arten wie: Flockenblume, Distel, Schafgarbe, Mohn, Kornblume, Natternkopf, Wegwarte, Kleearten, Färberwaid, Resede, Steinkraut, Klappertopf und Margerite. Leider fallen nicht alle dieser Pflanzen aufgrund ihrer Größe und Blütenfarbe so unmittelbar ins Auge wie z.B. der jetzt blühende Natternkopf, der Klappertopf oder die Margerite.

Die sich abzeichnende positive ökologische Entwicklung auf den Flächen hat in ihrer Deutlichkeit selbst die Fachleute in diesem Frühjahr überrascht. Die Technischen Betriebe werden die Entwicklung weiter begleiten und mit Mähintervallen im Sommer und Herbst unterstützen sowie, falls erforderlich, mit weiteren begleitenden Maßnahmen fördern. Auf diese Weise werden sich auf den mehr als dreißig im Stadtgebiet verteilten Flächen in den kommenden Jahren erstmals klassische Blumenwiesen im wahrsten Sinne des Wortes entwickeln lassen.

Wertstoffhof Süd öffnet am 1. August

Der Wertstoffhof Süd befindet sich auf dem Parkplatz vor dem Grundstück Lenneper Str. 57.

Angenommen werden folgende Wertstoffe:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Glas (Verpackungen)
  • Elektro-Kleingeräte
  • Kleinteiliges Metall
  • Grünschnitt
  • Alttextilien
  • Speiseöl in Plastikflaschen

Die Annahme erfolgt ausschließlich von Remscheider Haushalten.

Keine Annahme von gewerblichen Anlieferungen.

Privatanlieferungen von Grünschnitt mit Transporter oder Anhänger sind möglich, allerdings nur in Säcken - kein lose geladener Grünschnitt. Dieses sowie gewerbliche Anlieferungen sind nur auf dem Wertstoffhof Solinger Straße möglich.

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Freitag von 08.00 Uhr bis 12:30 Uhr

Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 Uhr bis 15:00 Uhr (nur bis zum 30.11.2024)

Picobello-Tag 2024

Am 21.09.2024 wird Remscheid wieder picobello. An diesem Tag werden zum mittlerweile 17. Mal alle Remscheiderinnen und Remscheider dazu eingeladen, ihre Stadt gemeinsam zu säubern.

Melden Sie sich gerne über diesen Link an und nehmen Sie an der Aktion teil.

Kreisverkehr Eisernstein - Arbeiten beginnen am Mittwoch 24.07.2024  

Am Mittwoch den 24.07.2024 beginnen die Umbauarbeiten am Knotenpunkt Eisernstein zu einem Kreisverkehr. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich rund 18 Monate bis Ende 2025 dauern.

Die Baumaßnahme wird in mehreren Bauabschnitten durchgeführt.

Im 1. Bauabschnitt werden ab kommenden Mittwoch bis voraussichtlich Mitte August bauvorbereitende Maßnahmen durchgeführt. Eine Verkehrsinsel in der Barmer Straße wird abgebrochen und der östliche Gehweg entlang der Lindenallee und der Barmer Straße zwischen der Reinwardstraße und der Beyenburger Straße verschmälert. Die abgebrochenen Flächen werden zu provisorischen Fahrspuren umgebaut und asphaltiert. In dieser Zeit bleiben die Verkehrsbeziehungen in alle Richtungen -eingeschränkt durch die Bauarbeiten- erhalten.

Für den Fußgänger ist der Gehweg auf der östlichen Seite für diesen Abschnitt nicht benutzbar. Die Häuser bleiben fußläufig erreichbar.

Ab voraussichtlich Mitte August ist im 2. Bauabschnitt die Einfahrt in die Schulstraße und Gertenbachstraße nicht mehr möglich. Der Durchgangsverkehr wird von der Barmer Straße in die Lindenallee bzw. umgekehrt abgewickelt.

Zufahrten nach Lüttringhausen sind dann großräumig über die Klausener Straße (Gewerbegebiet Dreherstraße) und Richthofenstraße möglich. In Baustellennähe ist eine Zufahrt über die Masurenstraße und die Eisernsteinstraße möglich. Die Eisernsteinstraße wird von Masurenstraße zur Schulstraße zur Einbahnstraße.

Im Zuge der Baustelle wird der Parkplatz Ecke Beyenburger und die Barmer Straße werktags von 8 bis 18 Uhr mit einer Parkscheibenregelung beschränkt werden.

Dieser große 2. Bauabschnitt wird voraussichtlich bis in den Sommer des nächsten Jahres dauern. Hierbei werden nicht nur der Großteil des neuen Kreisverkehrs erstellt sondern auch umfangreiche Leitungsverlegungen der EWR, der OpenGridEurope (OGE) und eine Erneuerung einer Kanalleitung durchgeführt.

Die Technischen Betriebe werden den genauen Baubeginn des 2. Bauabschnittes mitteilen.