Aktuelles

Verkehrssicherungsmaßnahme Verbindungsstraße zwischen Spelsberg und Morsbachtalstraße ab 12. April

Im Bereich der Verbindungsstraße zwischen der Ortschaft Spelsberg und der Morsbachtalstraße werden von Montag, 12. April, bis Donnerstag, 15. April, im Auftrag der Technischen Betriebe Remscheid (TBR) umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt.


Die außergewöhnlichen Witterungsbedingungen der letzten drei Jahre förderten nicht nur das Absterben ganzer Fichtenwälder durch den Borkenkäfer, sondern führten auch zu einer Schwächung der Vitalität bei der Baumart Rotbuche. Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit werden dort aus diesem Grund 15 Rotbuchen entfernt.
Eigentlich werden solche Arbeiten im Herbst und Winter durchgeführt, damit die Belange des Natur- und Artenschutzes ausreichend Berücksichtigung finden. Da der schlechte Gesundheitszustand bei den hier vorliegenden Bäumen erst in den letzten Wochen festgestellt wurde, kann die Verkehrssicherungsmaßnahme erst nach dem 1. März durchgeführt werden. Hierbei wird jeder Baum einzeln auf die Sicherung des Artenschutzes geprüft, so dass bei Vorhandensein von Brut- und Nistplätzen geeignete Maßnahmen getroffen werden. Zudem stimmen sich die Technischen Betriebe Remscheid mit der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt vor und während der Maßnahme laufend ab.

Für eine fachgerechte und sichere Fällung kommt eine Forstspezialmaschine zum Einsatz. Dazu ist es erforderlich, dass die Verbindungsstraße zwischen der Ortschaft Spelsberg und der Morsbachtalstraße in der Zeit von jeweils 8 bis 16 Uhr für voraussichtlich vier Tage für den Verkehr gesperrt wird. Ortskundige werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Die TBR bitten Verkehrsteilnehmende um Verständnis für die entstehenden Behinderungen.

Teilsperrung der Balkantrasse ab dem 15. März

Die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) verlegen einen neuen Schmutzwasserkanal zwischen Remscheid-Bergisch Born und Wermelskirchen-Neuenhöhe.

Dazu wird der Radweg "Balkantrasse" zwischen den Zufahrtrampen Albert-Einstein-Straße/Neuenhöhe und Sportanlage Bergisch Born ab Montag, 15. März, gesperrt. Eine Zufahrt über die Rampe Buchholzen (K 22) ist nicht möglich.

Eine Umleitungsstrecke wird über den Rad-/Gehweg an der B 51 und die Bornbacher Straße ausgeschildert. Die Sperrung endet voraussichtlich im April.

 

Samstag 06. März 2021 - Gartenabfallsammlung startet auf dem Schützenplatz

Am Samstag, dem 06.03.2021 startet die Gartenabfallsammlung auf dem Schützenplatz. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

Auf die Einhaltung der Corona-bedingten Schutzmaßnahmen (Wahrung des Mindestabstandes von 1,5 Metern zu anderen Personen und Tragen einer medizinischen Maske) wird hingewiesen.

Öffnungszeiten der Gartenabfallsammlung auf dem Schützenplatz Remscheid:

Montag bis Samstag          von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Außerhalb der genannten Öffnungszeiten dürfen an der Annahmestelle keine Abfälle abgelagert werden.

Die Anlieferung von Gartenabfall durch Gewerbetreibende erfolgt weiterhin nach Terminvereinbarung auf dem Wertstoffhof.

Privatpersonen können Stammholz mit einem Durchmesser von mehr als 12 cm nach Terminvereinbarung auf dem Wertstoffhof abliefern.

Bitte beachten Sie, dass Abfallanlieferungen, die nicht von Remscheider Bürgerinnen und Bürgern stammen, ausnahmslos abgewiesen werden.

Baumfällung an der Bushaltestelle Kreishaus Lennep am 22. Februar

Am Montag, 22. Februar, wird für den Umbau der Bushaltestelle Lennep Kreishaus ein Baum gefällt. Gleichzeitig erfolgt der Kronenschnitt an den verbleibenden sechs Bäumen, die im selben Zug aus Gründen der Verkehrssicherheit von totem Holz befreit werden. Die Arbeiten dauern einen Tag.

Zur Sicherung des Fußgängerverkehrs wird während der Arbeiten die komplette Bushaltestelle Kreishaus geschlossen. Die Ersatzhaltestellen werden vor die Häuser Kölner Straße 92 (Fahrtrichtung Lennep Innenstadt) und Kölner Straße 91 – 93 (Fahrtrichtung Remscheid) verlegt. Eine Fußgängerquerungshilfe wird auf Höhe der Kölner Straße 86 (Bäckerei) eingerichtet. Der Individualverkehr wird mit einer Baustellenampel an der Baustelle vorbeigeleitet.

Im Bereich der Ersatzhaltestellen und der Querungshilfe werden Halteverbote eingerichtet, die dringend zu beachten sind.

Über die Buslinien und die eingerichteten Umfahrungen informieren die Stadtwerke mit Aushängen.

Bau einer Amphibienleitanlage an der Rader Straße ab 8. Februar

Ab Montag, 8. Februar, bis Ende April wird an der Rader Straße im Bereich der Wuppervorsperre im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Remscheid eine Amphibienleitanlage einschließlich Querungstunneln gebaut. Im Bereich der Baustelle wird der Verkehr mit einer Baustellenampel an der Maßnahme vorbeigeführt. Da in diesem Bereich kein Gehweg vorhanden ist, werden alle Verkehrsteilnehmer um äußerste Vorsicht gebeten. Da die einzelnen Bauabschnitte bis zu 150 m lang sind, ist mit einer verlängerten Wartezeit vor den Ampelanlagen zu rechnen.

In jedem Frühjahr kommt es im Bereich der Wuppervorsperre an der Rader Straße zu einer Massenwanderung von Erdkröten, die die Vorsperre als Laichgewässer nutzen. Bisher wurden an den Wandertagen die Kröten von freiwilligen helfenden Händen unter der Anleitung und Mithilfe der Mitarbeitenden des Umweltamtes in diesem Bereich eingesammelt, über die Straße getragen und auf der Wasserseite wieder in die Freiheit entlassen. Da die Wandertage nur sehr schwer vorhersehbar sind, kam es immer wieder zu großen Verlusten bei den geschützten Tieren. Aus diesem Grund wurde vom Umweltamt der Stadt Remscheid hier eine Amphibienleitanlage geplant und ein Förderantrag bei der EU gestellt.

Der Förderantrag wurde genehmigt, die Förderquote liegt bei 80 Prozent. Der Eigenanteil von 20 Prozent wird vom Umweltamt, der Stadtentwicklung als Straßenbaulastträger und dem Wupperverband übernommen. Die örtliche Bauleitung wird vom Geschäftsbereich Straßen- und Brückenbau der Technischen Betriebe Remscheid durchgeführt.
Die Leitanlage wird auf beiden Seiten der Straße fest verbaut, so dass die Tiere bei der Hin- und Rückwanderung geschützt werden können. Die spätere Wanderung der Jungtiere wird hierdurch auch erleichtert.