Aktuelles

Müllabfuhr eingeschränkt durch Warnstreik am 14.10.2020

Aufgrund des heutigen Warnstreiks kommt es zu Einschränkungen bei der Abfuhr von Restmüll, Papier und Bioabfall. Die Abfuhr von Papier und Bioabfall muss leider komplett entfallen, die Abfuhr der Restmülltonnen fällt auf zwei Strecken aus. Ein Nachholtermin kann aufgrund der angespannten Personalsituation noch nicht genannt werden, die TBR sind aber bemüht, die Leerungen in den nächsten Tagen nachzuholen. Privatpersonen benutzen bitte bis zur nächsten Leerung der Papiertonne die Möglichkeit, das Papier an den öffentlichen Sammelcontainern zu entsorgen. Die Sperrmüllabfuhr ist nicht betroffen. Der Wertstoffhof ist geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Sperrung B 51 in Bergisch Born ab Mittwoch (14. Oktober)

Der durch Fördermittel finanzierte Ausbau der Straße Bergisch Born (B 51) wird in den Herbstferien abgeschlossen.

Der Einbau der lärmoptimierten Asphaltdecke erfolgt an einem Stück – jeweils in einer Fahrspur. Da der rund 650 Meter lange Abschnitt für eine Baustellenampel zu lang ist, wird der Fahrzeugverkehr aus Wermelskirchen kommend ab Mittwoch (14. Oktober, 20:00 Uhr) über Hückeswagen und Engelsburg zurück auf die B 51 umgeleitet. Diese Umleitung wird bis Montag (19. Oktober, 04:30 Uhr) aufrechterhalten. Der Verkehr aus Lennep in Richtung Wermelskirchen kann ungehindert durch den Baustellenabschnitt fahren.

Am Freitag (16.10.) wird für die Asphaltarbeiten die Straßenseite gewechselt, am Samstag (17.10.) wird die zweite Spur asphaltiert. Am Sonntag (18.10.) schließen sich Restarbeiten und Markierungen an. Hiernach erfolgt der Rückbau der Absperreinrichtungen bis in die frühen Morgenstunden.

Hinweis für Anfahrten aus Hückeswagen:

Bitte bereits ab Mittwoch, 14. Oktober, 20:00 Uhr der Umleitung über die K 2 Forsten und Engelsburg folgen, um nach Remscheid, Remscheid-Lennep oder zur Autobahnauffahrt Dortmund zu gelangen!

Die Fahrtrichtung von Hückeswagen über die B 237 in Richtung Wermelskirchen (B 51) ist durch die Sperrung nicht betroffen.

Hinweise für Anfahrten aus Wermelskirchen:

Bitte alternative Fahrtrouten in Richtung Norden (nach Lennep) über die Autobahn A 1 in Betracht ziehen!

Hinweise für Busreisende:

Die Hinweise für die Buslinien der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft und der Stadtwerke Remscheid sind zu beachten.

Kreuzung Bornefelder Straße/Am Eichholz - Baumarbeiten ab Montag 28.09.2020

Ab Montag, dem 28.09.2020 bis einschließlich Mittwoch, dem 29.09.2020, werden im Kreuzungsbereich der Bornefelder Straße/Einmündung Am Eichholz Baumarbeiten durchgeführt. Es handelt sich hierbei um die dringend notwendige Entfernung eines Straßenbaumes sowie um Schnittarbeiten an einem weiteren Straßenbaum. Aufgrund des Standortes der beiden Bäume im unmittelbaren Kreuzungsbereich muss leider in den gewohnten Verkehrsfluss eingegriffen werden. Um die Arbeiten durchführen zu können, wird der Verkehr an diesen Tagen mit einer separaten Lichtzeichenanlage geregelt. Die Technischen Betriebe Remscheid bitten um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen.

Einschränkung der Papierabfuhr durch den Warnstreik am 22.09.2020

Aufgrund des heutigen Warnstreiks kam es zu Einschränkungen bei der Papierabfuhr. Die Leerung der Papiertonnen in Alt-Remscheid sowie die Gewerbetour mussten ausfallen, um die Restmüllabfuhr sicherzustellen. Ein Nachholtermin kann aufgrund der angespannten Personalsituation noch nicht genannt werden, die TBR sind aber bemüht, die Leerung nachzuholen. Privatpersonen benutzen bitte bis zur nächsten Leerung die Möglichkeit, das Papier an den Sammelcontainern zu entsorgen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Immaterielles Erbe Friedhofskultur

Die Friedhöfe der Stadt Remscheid – das sind der Waldfriedhof Reinshagen, der Parkfriedhof Bliedinghausen und der Waldfriedhof Lennep – stehen jetzt im Zeichen des immateriellen Kulturerbes Friedhofskultur: Ein entsprechendes Schild wurde gestern an allen Haupteingängen der städtischen Friedhöfe angebracht, um so auf die wichtige Bedeutung der Friedhofskultur für unsere Stadt aufmerksam zu machen. Remscheid ist damit Teil eines bundesweiten Netzwerks von über 100 Städten, die den diesjährigen Tag des Friedhofs an diesem Sonntag (20.09.) der Ernennung der Friedhofskultur in Deutschland zum immateriellen Kulturerbe widmen.

Bereits im März hatte die Kultusministerkonferenz auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission diese Ernennung zum immateriellen Kulturerbe beschlossen. Allerdings ging die Auszeichnung im Corona-Lockdown völlig unter, weshalb man jetzt mit der Aktion „Friedhöfe auszeichnen“ auch bei uns in Remscheid auf dieses vielschichtige Kulturerbe aufmerksam macht. Es sind nicht die Friedhöfe an sich zum immateriellen Kulturerbe ernannt worden, sondern die Friedhofskultur, also all das, was Menschen auf dem Friedhof tun. Dazu gehöre das Trauern, Erinnern und Würdigen genauso wie das Gestalten, Pflegen und Weiterentwickeln.

Der Friedhof ist vor allem auch ein Ort der Lebenden, der weit über die persönlichen Trauerrituale hinaus identitätsstiftende Bedeutung für unsere Gesellschaft hat. Hervorzuheben ist zum Beispiel die historische Dimension der Denkmäler. Der Kulturraum Friedhof bildet zudem den größten Skulpturenpark unserer Stadt und ist zugleich Inspirationsfläche für viele Kunstformen. Besonders bedeutsam ist seine soziale Funktion: Der Friedhof erweist sich als Treffpunkt für Familien oder Angehörige und wirkt auch sozialer Vereinsamung von Hinterbliebenen entgegen. Nicht zuletzt zeigt sich dieser Kulturraum über kulturelle und religiöse Unterschiede hinweg als ein Ort der Integration und des Friedens. Nicht zu vergessen ist die Bedeutung der Friedhöfe für den Naturschutz, zum Beispiel auch als Ort der Biodiversität.

Grundvoraussetzung für die Ernennung der Friedhofskultur in Deutschland zum immateriellen Kulturerbe war für die UNESCO „die Lebendigkeit der kulturellen Ausdrucksform“. Es geht nicht um ein mumifizieren unserer Friedhöfe, sondern um deren zeitgerechte Weiterentwicklung. So wird man auch in Zukunft Bestattungsformen anbieten, die den Wünschen der Menschen entsprechen wie beispielsweise naturnah gestaltete oder pflegeleichte bzw. pflegefreie Grabformen.

Die Auszeichnung der Friedhöfe unserer Stadt hat das „Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur“ initiiert, das sich der Pflege und Weiterentwicklung dieses Kulturerbes verschrieben hat. Auf seiner Seite www.kulturerbe-friedhof.de finden sich umfangreiche Informationen über die Friedhofskultur in Deutschland, die Ernennung zum immateriellen Kulturerbe und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft.