Aktuelles

Birgderkamper Brücke und Neuenkamper Brücke - Instandsetzungsarbeiten ab MO 5. Juli

Am Montag, 5. Juli, beginnen die Betoninstandsetzungsarbeiten an der Neuenkamper Brücke und an der Birgderkamper Brücke . Nach Abschluss der Gesamtmaßnahme, die schrittweise bis ins zweite Quartal 2022 abgearbeitet wird, sind beide Brücken runderneuert. Eine schonende Baustellenführung sorgt für möglichst wenig Einschränkungen im Straßenverkehr.

Den Beginn machen Instandsetzungsarbeiten an Betonteilen auf dem Überbau der Neuenkamper Nordbrücke in Fahrtrichtung Willy-Brandt-Platz/Innenstadt unter laufendem Verkehr mit Sperrung einer Fahrspur. Eine Fahrspur bleibt befahrbar.

Nach den Schulsommerferien werden die Arbeiten so getaktet, dass zu Stoßzeiten beide Fahrspuren zur Verfügung stehen. Gearbeitet und einspurig gesperrt wird dann nur noch zwischen 8:30 Uhr und 15:00 Uhr.

Nach dem Überbau der Neuenkamper Nordbrücke wird der Überbau der Neuenkamper Südbrücke in Fahrtrichtung Lennep in Angriff genommen. Auch hier laufen die Instandsetzungsarbeiten zwischen 8:30 Uhr und 15:00 Uhr, um zu Hauptverkehrszeiten beide Fahrbahnen frei zu halten.

Etwa ab Mitte Oktober werden dann die Betoninstandsetzungsarbeiten an den Brückenunterseiten, Widerlagern und Rampenwänden der Neuenkamper Nord- und Südbrücke durchgeführt. Diese Arbeiten erfolgen weitestgehend ohne Einschränkung des Fahrverkehrs. Die Parkplätze unterhalb der beiden Brücken werden wechselseitig gesperrt und mit Halteverboten versehen. Außerdem kommt es zu Fahrbahneinengungen im Bereich der Rampenflächen, wenn die Instandsetzungsarbeiten auf diese Flächen ausgeweitet werden müssen. Die Vorbeifahrt bleibt aber jederzeit möglich.

Von außen nicht wahrnehmbar, aber trotzdem wichtig: Bis in den Winter hinein erfolgen anschließend Betoninstandsetzungsarbeiten in den Hohlkästen der Neuenkamper Nord- und Südbrücke.

Da die Verarbeitung des Betonersatzes beziehungsweise das Beschichtungssystem ein sehr witterungsabhängiges Bauverfahren ist, wird eine Winterpause eingelegt. Weiter geht’s voraussichtlich Ende Februar beziehungsweise Anfang März nächsten Jahres. Zunächst werden die Schutzplatten auf dem Überbau der Birgderkamper Brücke im Bereich über dem ehemaligen Ostbahnhof zurückgebaut, wofür die Brücke rund sechs Wochen komplett gesperrt wird. Über Umleitungen und weitere möglichen Einschränkungen berichten die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) rechtzeitig.

Geänderte Gartenabfallsammlung ab Montag, 5. Juli

Ab kommenden Montag, 5. Juli, zieht die Gartenabfallsammlung vom Remscheider Schützenplatz zurück auf den Wertstoffhof an der Solinger Straße. Gartenabfälle können dann von Montag bis Samstag in der allgemein bekannten zentralen Sammelstelle abgegeben werden. Erforderlich hierfür ist ein Termin, der sich ganz bequem online buchen lässt.

Ab Samstag, dem 10. Juli, erweitern die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) außerdem das bestehende Angebot um eine Abgabestelle für Grünabfälle auf dem Kirmesplatz in Lennep an der Ecke Ringstraße/Rader Straße. Hier können Sie samstags von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr ohne Terminvereinbarung Ihre Gartenabfälle abgeben. Die Zufahrt zum Kirmesplatz erfolgt über die Röntgenstraße.

Wertstoffhof (nur mit vorheriger Terminvereinbarung):

Montag, Mittwoch, Donnerstag 8:00 - 15:45 Uhr
Dienstag 8:00 - 17:45 Uhr
Freitag, Samstag 8:00 - 13:45 Uhr

online-Terminvereinbarung

Kirmesplatz Remscheid-Lennep (ohne Terminvereinbarung):

Samstag 8:30 - 15:00 Uhr

Bitte beachten Sie:

· Außerhalb der genannten Öffnungszeiten dürfen an der Annahmestelle Kirmesplatz keine Abfälle abgelagert werden.

· Darüber hinaus werden Abfallanlieferungen, die nicht von Remscheider Bürgerinnen und Bürgern stammen, sowohl am Wertstoffhof wie auch samstags auf dem Kirmesplatz abgewiesen.

Schwarzer Weg - Straßenausbau startet in den Sommerferien

Vor Sommerferienbeginn gibt es für die Anwohnerschaft des Schwarzen Weges und alle, die den Weg nutzen, aktuelle Informationen, die für die Zeit nach einem möglicherweise anstehenden Urlaub von Bedeutung sein könnten. Denn wie geplant wird mit dem Straßenausbau des Schwarzen Wegs in den Sommerferien begonnen.

Noch sind einige Abstimmungen mit Eigentümern und anderen am Bau Beteiligten der frisch bezogenen oder kurz vor Bezug stehenden Häuser zu treffen. Nach Verlegung des Kanals und Vorverlegung der Anschlussleitungen für die Straßenabläufe stehen außerdem die letzten Hausanschlüsse der neuen Wohnobjekte und einige Umlegungs- und Abklemmarbeiten der EWR GmbH an. Zuletzt gilt es, technische Abhängigkeiten und die koordinierten Zeit- und Bauabläufe zu berücksichtigen. Gestartet wird dann mit den Straßenbauarbeiten Mitte der Sommerferien. Sie werden allerdings nicht ausreichen, um komplett fertig zu werden.

Hierauf müssen sich Anwohnerschaft und Fahrzeugverkehr einstellen:

Die Arbeiten werden unter Vollsperrung der Straße „Schwarzer Weg“ durchgeführt. Die Zufahrt zu den Häusern 1 bis 5 beziehungsweise 2 bis 8 bleibt von der Bornefelder Straße aus möglich. Hier ist lediglich mit leichten Behinderungen zu rechnen, wenn die Fahrbahnränder hergestellt werden. Die Kindertagesstätte Zaunkönig und die Rudolf-Steiner-Schule bleiben im oberen Bereich über die Zufahrt Raiffeisenstraße mit Einschränkungen erreichbar. Gleiches gilt für die Zufahrtsmöglichkeit der Hochbaubaustelle. Bedingt durch die Zufahrt über die Raiffeisenstraße wird der Radverkehr der „Balkantrasse“ mit Schranken abgesichert. An dieser Stelle hat der Radverkehr dem Fahrzeugverkehr Vorrang zu gewähren. Aller Voraussicht nach wird nach den Sommerferien die provisorische Zufahrt über die Raiffeisenstraße auch für die Schule zur Verfügung stehen.

Fahrbahndeckensanierung von Lindenallee und Lüttringhauser Straße

Im Nachgang zur Information zur Fahrbahndeckensanierung der Lüttringhauser Straße ab kommenden Montag, 28. Juni, ist es vereinzelt zu Irritationen gekommen.

Bei der Planung der Arbeiten war zunächst angedacht, mit der Sanierung der Lindenallee und der Lüttringhauser Straße als Gesamtmaßnahme im Stadtteil Lüttringhausen zu beginnen. Hierüber wurde auch öffentlich berichtet. Deswegen wird an dieser Stelle nochmals ergänzend informiert.

Entgegen der ursprünglichen Planung wurde zur Optimierung des Bauablaufs und der Logistik die Reihenfolge der Straßen für die Fahrbahndeckensanierung geändert.

Am kommenden Montag, 28. Juni, starten die Arbeiten in der Lüttringhauser Straße in Lennep. Hier wird gefräst, Schächte werden reguliert und es wird asphaltiert.

Damit die Gesamtsanierungsmaßnahme Lindenallee und Lüttringhauser Straße zum Sommerferienende abgeschlossen werden kann, wird bereits ab kommender Woche auch in Lüttringhausen eine zusätzliche Arbeiterkolonne in partiellen Baustellenbereichen diverse Regulierungen und Erneuerungen an Gullys, Kappen von Wasserleitungen und Schächten durchführen. Das allerdings, ohne den öffentlichen Verkehr in Lüttringhausen zu behindern. Fahrbahnsperrungen werden möglichst kurz gehalten. Niemand muss also fürchten, dass es ab Wochenbeginn zeitgleich zu wesentlichen Einschränkungen auf beiden Seiten der Lüttringhauser Straße – nämlich in Lennep und Lüttringhausen – kommen wird. Denn erst, wenn die Umleitungsbeschilderung in Lennep abgebaut ist, erfolgt die Einrichtung der Baustelle in Lüttringhausen.

Die Fahnrbahndeckensanierung in der Lindenallee und Lüttringhauser Straße in Lüttringhausen erfolgt unmittelbar im Anschluss an die Arbeiten in Lennep. Weil auch hier gefräst und asphaltiert wird, wird eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung Eisernstein eingerichtet. Details zu den Sanierungsarbeiten folgen zeitnah.

MO 28. Juni 2021 - Fahrbahndeckensanierung der Lüttringhauser Straße in Lennep startet

Die Lüttringhauser Straße im Stadtteil Lennep erhält eine neue Decke. Am Montag, 28. Juni, wird die Baustelle eingerichtet. Am Dienstag, 29. Juni, starten die Sanierungsarbeiten, für die insgesamt rund sechs Wochen angesetzt sind. Verkehrsführungen und Haltestellen ändern sich vorübergehend.

Los geht’s am Montag, 28. Juni, für etwa vier Wochen auf der Lüttringhauser Straße ab der Einmündung Platanenallee / Knusthöhe bis zur Kreuzung Gartenstraße. Hier werden Fahrzeuge und Busse in Fahrtrichtung Ortsmitte Lennep mittels Einbahnstraßenregelung und Halteverboten entsprechend dem Baufortschritt wechselseitig an der Baustelle vorbeigeführt. Der Gegenverkehr in Fahrtrichtung Lüttringhausen wird ab dem Mollplatz über die Straße Knusthöhe umgeleitet. Ab der Kreuzung Albert-Schmitt-Allee bis zur Platanenallee wird die Straße Knusthöhe hierfür zur Einbahnstraße.

Eine Ersatzbushaltestelle für die gesperrte Bushaltestelle Diepmannsbacher Straße wird in der Umleitungsstrecke an der Kreuzung Knusthöhe vor der Kreuzung Albert-Schmitt-Allee eingerichtet.

Beim Asphalteinbau und in der Abkühlphase werden dem Baufortschritt entsprechend die Einmündungen in diesem Abschnitt individuell für mehrere Stunden gesperrt.

Den zweiten Bauabschnitt macht die rund zweiwöchige Deckensanierung im Bereich Ortsanfang Lennep bis zur Einmündung Knusthöhe / Platanenallee aus. Hier leitet eine mobile Ampelanlage den Verkehr entsprechend dem Baufortschritt wechselseitig an der Baustelle vorbei. Die Einmündung Platanenallee / Knusthöhe sowie die Zufahrt zum Gartencenter Kremer sind in die Ampelregelung einbezogen. Die Gäste der Firma Grillador und der Waschanlage Carwash ordnen sich individuell auf die Fahrspur ein. Die Zufahrten bleiben beschränkt nutzbar.

Die beiden Bushaltestellen, die sich im Baubereich befinden, werden während der Bauzeit verlegt: in Fahrtrichtung Ortsmitte an die dort vorhandenen befestigten Flächen neben dem Containerstellplatz für Glas und Papier gegenüber der Hausnummer 57 und in Fahrtrichtung Lüttringhausen an die Garagenzufahrt der Häuser 57 bis 61. Die Container werden an einen anderen Standort umgesetzt. Über mögliche Fahrplanänderungen informieren die Stadtwerke in ihren Aushängen.

Beim Asphalteinbau und in der Abkühlphase werden die Einmündung Platanenallee / Knusthöhe und die Zufahrten der Anlieger entsprechend dem Baufortschritt individuell für mehrere Stunden gesperrt. Der Anliegerverkehr von der Platanenallee kommend wird über die Knusthöhe umgeleitet.

Sichergestellt ist selbstverständlich, dass Feuerwehr und Rettungsdienst während der Bauzeit ihre Ziele im Sanierungsgebiet jederzeit erreichen können.