Aktuelles

Angebot zur Teilnahme an der Einzeljagd

Die Technischen Betriebe Remscheid möchten darauf aufmerksam machen, dass mit dem Jagdjahr 2024/2025 die Möglichkeit der Beteiligung von Jagdgästen in den Eigenjagdbezirken der Stadt Remscheid angeboten wird.

Sie haben die Möglichkeit, an jeweils drei Tagen in den Eigenjagden der Stadt Remscheid zu jagen. Die Freigabe wird Rehwild und Schwarzwild gemäß der gesetzlichen Bestimmungen umfassen.

Die TBR können für folgende Jagdintervalle Plätze anbieten (Beginn mit Abendansitz und Ende mit Morgenansitz, insgesamt also 4 Ansitze):

1. Revier III - Nord (Lenneper Stadtwald) 06.09. - 08.09.2024

2. Revier I - Ost/Neyetal 12.09. - 14.09.2024

3. Revier III - Nord (Lenneper Stadtwald) 13.09. - 15.09.2024

4. Revier II - Südwest (Küppelstein) 18.09. - 20.09.2024

5. Revier I - Ost/Neyetal 26.09. - 28.09.2024

6. Revier II - Südwest (Küppelstein) 30.09. - 02.10.2024

Als Kennenlernangebot bieten wir Ihnen das Jagderlebnis für einen Jagdbetriebskostenbeitrag von 60,00 € inkl. 19% Umsatzsteuer je Jagdintervall an. Das Wildbret kann zusätzlich erworben werden.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit einer E-Mail unter Nennung Ihrer vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) und des gewünschten Intervalls an forstwirtschaft@tbr-info.de.

Balkantrasse mit neuer Brücke wieder ungehindert befahrbar

Nach dem Einhub der Aluminiumfachwerkbrücke konnten die Verlegungen der Versorgungsleitungen im sicheren und abgesperrten Baustellenbereich erledigt werden.

Die Herstellung des Radweges an die Brücke ist abgeschlossen, sodass der Radweg Balkantrasse vom Bahnhof Lennep in Richtung Bergisch Born wieder für den Radverkehr freigegeben ist. Letzte Baustellenabsperrungen sind heute (11.07.2024) abgeräumt worden.

Die Umleitung durch die Kleingartensiedlung und die Alte Kölner Straße ist gleichfalls aufgehoben worden.  

Hinweis: Am Freitag den 19.07.2024 gibt es um 13:30 Uhr vor Ort eine kleine Einweihungsveranstaltung der neuen Brücke.

Der Wolffsweg ist eröffnet

Am 28.06.2024 wurde der "Wolffsweg" an der Eschbachtalsperre eröffnet.

Auf dem 1,5 km langen Rundweg erhalten die Besucherinnen und Besucher an 16 Stationen mittels Smartphone per QR-Code interessante Einblicke zur Gestaltung des Waldes der Zukunft.

Alle Informationen zum Wolffsweg finden Sie hier.

Lesen Sie auch die ausführliche Berichterstattung im Waterbölles.

Wiesenpflege in Remscheid

Seit mehreren Jahren pflegen und entwickeln die Technischen Betriebe Remscheid die Wiesenflächen (73.825 m²) im Stadtgebiet. Das entspricht etwa 8 Fußballfeldern.

Für artenreiche Wiesen ist eine ökologische Pflege erforderlich, um die Artenvielfalt zu steigern. Wiesenflächen sollten demnach ein bis zweimal im Jahr zu bestimmten Zeiten (Juni/Juli und September/Oktober) gemäht werden.

Das Mähgut ist im Anschluss zu entfernen, um die Flächen abzumagern. Dichte Grasbestände unterdrücken aufkeimende Blühpflanzen und Wildkräuter.

Wiesen, die über Jahrzehnte intensiv gemäht und bewirtschaftet wurden, verarmen.

Pflanzen, wie z. B.  Margeriten, Flockenblumen, Glockenblumen, Schafgarbe verschwinden.

Schmetterlinge, Bienen und Vögel verlieren ihren Lebensraum.

Um diesen Trend aufzuhalten, haben die Technischen Betriebe Remscheid und die Untere Naturschutzbehörde Remscheid mehrjährige Blühstreifen (Breite 6,00 m x Länge 100 m) in den vorhandenen Wiesenflächen angelegt.

Mehrjährige Blühstreifen sind Flächen mit einer großen Anzahl an heimischen Blühpflanzen.

Ausgesuchte Flächen befinden sich im Grünzug Klausen, Grünzug Kuckuck, Panzerbachtal, Kleebachtal und Hohenhagen.

Bei dem ausgebrachten Saatgut handelt es sich um zertifiziertes und gefördertes Regiosaatgut (einheimische Pflanzen der Region.)

Das Saatgut wird oberflächlich auf dem feinkrümeligen Saatbeet abgelegt und angewalzt.

Die neu angelegten mehrjährigen Blühstreifen sind im ersten Jahr noch recht unscheinbar, da sie sich erst entwickeln müssen. Im ersten Jahr werden die Rosetten gebildet und im zweiten Jahr kommen die Pflanzen zur Blüte.

Bitte betreten Sie die Blühstreifen nicht, damit sich die Pflanzen ungestört entwickeln können.

Wir hoffen, dass die Initialflächen die Nachbarflächen befruchten und sich langfristig eine artenreichere Vegetation etabliert.

29.06.2024 Gartenabfallsammlung Industriegebiet In der Fleute

Anwohnerinnen und Anwohner in Bergisch Born haben am Samstag, dem 29.06.2024, die Gelegenheit, Gartenabfälle in unmittelbarer Wohnnähe zu entsorgen. Die Sammlung der Technischen Betriebe findet im Gewerbegebiet In der Fleute am Wendehammer von 9 bis 15 Uhr statt. Hecken-, Baum-, und Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub und sonstige kompostierbare Gartenabfälle können dort in Container gefüllt werden.

Bitte beachten Sie, dass Anlieferungen mit Anhänger oder Transporter grundsätzlich nur auf dem Wertstoffhof innerhalb der Öffnungszeiten (samstags 8:00 - 13:45 Uhr) möglich sind. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.